Angemessenheits-/Geeignetheitsprüfung
JETZT ÜBERPRÜFUNG DURCHFÜHREN.
Geldanlage Aufnahmebogen
Bedarf/Ziele
Anlageziele
Kenntnisse
Risiko
Finanzielle Verhältnisse
Produktempfehlung
Ergebnis
Kundendaten
Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich damit einverstanden, dass meine persönlichen Daten verwendet und an maiwerk Finanzpartner GbR übermittelt werden.
Weitere Informationen zum Datenschutz findest du unter https://www.maiwerk-finanzpartner.de/datenschutz
Anrede
Name
Vorname
Straße + Hausnummer
PLZ
Ort
Geburtsdatum
Geburtsort
Geburtsname
Familienstand
Beruf
Branche
Vermittlerdaten
Beratende Person
Marciano Koslowsky, Ingo Schröder, René Lerho GbR, maiwerk Finanzpartner Rathenauplatz 9, 50674 Köln 0221 96026100 info@maiwerk-finanzpartner.de Status: Versicherungsmakler
Anlass der Beratung
Beratung
Uhrzeit von
Uhrzeit bis
Datum
Beratungsort
Erst- oder Folgeberatung
Anlass ausgehend
Thema
Bestehende Vorsorgeabsicherung
Vorsorgeart (1.)
Gesellschaft (1.)
Leistungsbeschreibung (1.)
Vorsorgeart (2.)
Gesellschaft (2.)
Leistungsbeschreibung (2.)
Vorsorgeart (3.)
Gesellschaft (3.)
Leistungsbeschreibung (3.)
Vorsorgeart (4.)
Gesellschaft (4.)
Leistungsbeschreibung (4.)
Kundenbedarf
Anlageziele
Kurzfristige Verfügbarkeit/Liquiditätsvorsorge
Mittelfristige(r) Vermögensanlage/Vermögensaufbau
Langfristige(r) Vermögensanlage/Vermögensaufbau
Chancenorientierte Vermögensanlage
Staatliche Förderung
Sonstige
Anlagehorizont
Anlagehorizont
Ziele
Anlageziele
Anlagehorizont
Verwendung der Erträge
Kapitalbildende Lebensversicherung
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Private Rentenversicherung
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Fondsgebundene Lebensversicherung
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Fondsgebundene Rentenversicherung
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Geldmarktfonds/Bankeinlagen
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Renten/Rentfonds
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Offene Immobilienfonds
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Gemischte Fonds/Dachfonds
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Aktien/Aktienfonds
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Branchen-/Länder-/Themenfonds
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Alternative Investmentfonds/Beteiligungen
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Zertifikate
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Optionen/Hebelprodukte
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Rohstoffe
Anzahl der Verträge
Erfahrung in Jahren
Beitrag/Anlagesumme
Basisinformation
Information erfolgte am
Verwendete Unterlagen
Vermittelte Kenntnisse
Sonstige Bemerkungen
Sonstige Bemerkungen
Risikoklasse
Ertragspotential: Der Kapitalerhalt steht bei dieser Anlagestrategie im Vordergrund. Risikopotenzial: Sie haben eine sehr geringe Risikotoleranz. Dem geringen Risiko steht eine geringe Renditeerwartung gegenüber.
Ertragspotential: Erzielung angemessener Erträge bei sehr begrenztem Kapitalverlust/-risiko. Risikopotenzial: Sie haben eine geringe Risikotoleranz. Die Erzielung eines dauerhaft stabilen Ertrags steht im Vordergrund.
Ertragspotential: Erzielung durchschnittlicher Erträge bei mittlerem Risiko des Kapitalverlusts. Risikopotenzial: Sie sind bereit Kapitalverluste in Kauf zu nehmen. Die Verluste können z.B. aus Kursschwankungen an den Aktienmärkten, aus Währungsschwankungen oder aus Bonitäts- und Zinsänderungsrisiken an den Anleihenmärkten entstehen. Dieser Risikobereitschaft sollte die Erzielung langfristig angemessener Erträge gegenüberstehen.
Ertragspotential: Erzielung hoher Erträge bei hohem Risiko des Kapitalverlusts. Risikopotenzial: Sie sind bereit hohe Kapitalverluste in Kauf zu nehmen. Die Verluste können z.B. aus Kursschwankungen an den Aktienmärkten, aus Währungsschwankungen oder aus Bonitäts- und Zinsänderungsrisiken an den Anleihenmärkten entstehen. Dieser Risikobereitschaft steht die Chance auf überdurchschnittliche Renditen gegenüber.
Ertragspotential: Erzielung überdurchschnittlich hoher Erträge bei Inkaufnahme hoher Kapitalverluste, bis hin zum Totalverlust. Risikopotenzial: Sie haben eine überdurchschnittlich hohe Risikobereitschaft, die bis hin zum Totalverlust Ihres Anlagekapitals führen kann. Dem steht eine sehr hohe, spekulative Renditeerwartung gegenüber.