Der MSCI World ist eine Berühmtheit unter den Aktien-ETFs: Er enthält über 1500 Unternehmen aus 23 Industrieländern und überzeugt viele Anleger:innen mit seiner breiten Diversifikation. Aber wie schlägt sich der „klassische“ MSCI World gegenüber dem MSCI World Multifactor, der vor allem auf finanziell gesunde Unternehmen, Trendaktien und Unternehmen mit relativ niedriger Marktkapitalisierung, und damit auf die Faktoren Value, Small Cap, Quality und Momentum, setzt?
In diesem ETF-Check schauen wir uns ganz genau an, was die Unterschiede dieser beiden Indizes sind, welcher die bessere Rendite bringt und was genau das Nachhaltigkeits-Barometer sagt. Dieser Vergleich zeigt dir schwarz auf weiß, welcher der beiden ETFs für dich der richtige ist!

Der Renditevergleich

Vergleich Marktkapitaliserung und Vermögenswachstum 2020/2021 des MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich Marktkapitalisierung/Vermögenswachstum von MSCI World und MSCI World Multifactor 2016 bis 2021, Quelle: Morningstar

Hast du schon Dollarzeichen in den Augen? Dieser Vergleich ist besonders beliebt, schließlich ist Rendite ein großes Ziel bei der Vermögensanlage. In diesem Graph sieht man, wie sich die Investition von 1 Millionen € von 2016 bis ins laufende Jahr 2021 entwickelt hätte. Kurz und schmerzlos lässt sich auf einen Blick feststellen: Im März 2021 hätte man mit dem MSCI World satte 1,9 Millionen € gemacht, mit dem MSCI World Multifactor etwas weniger, nämlich 1,7 Millionen €. Die Performance des „klassischen“ MSCI World war über den gesamten angegeben Zeitraum also definitiv besser als die des MSCI World Multifactor. Wenn man sich allerdings das letzte und das laufende Jahr ansieht, kann auch der MSCI World Multifactor punkten: Hier konnte er kurzfristig den MSCI World outperformen und zum Beispiel im laufenden Jahr bisher 7,90 % machen, während der MSCI World lediglich 4,96 % erreicht hat. Auch wenn beide Indizes ähnliche Auf- und Abwärtstrends in der Vergangenheit mitgemacht haben, zeigt sich deutlich, dass der MSCI World Multifactor extremere Tiefs hatte, vor allem zu Beginn der Corona-Pandemie, die Hochs aber bisher nicht so erreichen konnte, wie der „klassische“ MSCI World.

Der Ländervergleich

Vergleich Länderverteilung des MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Prozentuale Länderverteilung von MSCI World und MSCI World Multifactor, Quelle: Morningstar

Auf den ersten Blick ähneln sich die beiden Indizes stark. Trotzdem gibt es feine Unterschiede. Fangen wir mit den Gemeinsamkeiten an. Die vier größten vertretenen Länder in beiden Indizes sind die USA, Japan, das Vereinigte Königreich und Kanada. Die USA dominiert sowohl beim „klassischen“ MSCI World als auch beim MSCI World Multifactor und zwar mit jeweils 65,9 % und sogar 71,5 %. Weit abgeschlagen davon ist Japan mit 6,9 % beim MSCI World und mit 6,3 % MSCI World Multifactor vertreten. Das Vereinigte Königreich nimmt 4,7 % beim MSCI World ein und beim Kontrahenten etwas weniger, nämlich 4,0 %. Danach folgen beim iShares Core MSCI World ETF USD ACC die Länder Frankreich, Schweiz, Deutschland, Australien, Niederlande und Schweden. Beim iShares Edge MSCI World Mltfct ETF $ ACC-ETF die Länder Niederlande, Schweiz, Australien, Hongkong, Frankreich und Schweden. Spannend ist noch die letzte Angabe in der Auflistung, betitelt mit „Other“. Diese Spalte kann noch einmal ein Indikator dafür sein, wie diversifiziert der jeweilige ETF ist. Beim „klassischen“ MSCI World ist „Other“ mit 5,1 % belegt, beim MSCI World Multifactor, der stärker nach den Faktoren Value, Small Cap, Quality und Momentum, gefiltert ist, weniger, nämlich mit 3,5 %.

Der Unternehmensvergleich

Vergleich der größten 40 Unternehmen im MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich prozentuale Aufteilung der enthaltenen Unternehmen von MSCI World und MSCI World Multifactor, Quelle: Morningstar

Die Gesamtanzahl der Unternehmen, die in einem ETF enthalten sind, sagt auch etwas darüber aus, wie diversifiziert ein ETF ist. Beim MSCI World sind es 1.592 Unternehmen, während sich die Anzahl im MSCI World Multifactor durch die starke Filterung auf nur 358 Unternehmen beschränkt. Beim iShares Core MSCI World ETF USD ACC-ETF ist Apple mit 3,85 % auf Platz 1, Microsoft mit 3,14 % auf Platz 2 und Amazon mit 2,44 % auf Platz 3. Während Apple also beim „klassischen“ MSCI World ganz oben steht, steht nimmt dieses Unternehmen beim MSCI World Multifactor Platz 3 ein. Ganz oben steht Intel und dann Applied Materials, ein Hersteller von Anlagen für die Halbleiterindustrie.

Der regionale Vergleich

Vergleich regionale Aufteilung des MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich prozentuale regionale Aufteilung Aufteilung von MSCI World und MSCI World Multifactor, Quelle: Morningstar

Auch wenn sich die regionale Aufteilung der beiden Indizes auf den ersten Blick sehr ähnelt, zeigt sich, dass beim MSCI World Multifactor im Vergleich zum MSCI World Multifactor die Region Nordamerika sehr dominant ist, und zwar mit 75,3 % im Gegensatz zu 69,4 %. Dafür ist Europa (Industrieländer) beim „klassischen“ MSCI World stärker vertreten, nämlich 15,0 % im Gegensatz zu 10,2 %. Während Asien (Schwellenländer) geringfügig mit 0,2 % im MSCI World vertreten ist, taucht diese Region hingegen beim MSCI World Multifactor überhaupt nicht auf. Genauso verhält es sich mit Afrika/Mittlerer Osten (0,2 %) und Lateinamerika (0,1 % im MSCI World). Der iShares Core MSCI World ETF USD ACC-ETF ist damit breiter diversifiziert als sein Kontrahent, der iShares Edge MSCI World Mltfct ETF $ ACC-ETF.

Der Branchenvergleich

Vergleich Branchenverteilung MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich prozentuale Branchenverteilung von MSCI World und MSCI World Multifactor, Quelle: Morningstar

In welche Branchen sind die beiden ETFs, der MSCI World und der MSCI World Multifactor, involviert? Am dominantesten sticht die Technologie-Branche ins Auge. Während diese Branche beim „klassischen“ MSCI World 19,2 % ausmacht, nimmt sie beim MSCI World Multifactor, der vor allem auf finanziell gesunde Unternehmen, Trendaktien und Unternehmen mit relativ niedriger Marktkapitalisierung setzt, sage und schreibe 28,0 % ein. Während beim MSCI World die Finanzbranche mit 16,0 % auf Platz 2 steht, ist es beim MSCI World Multifactor die Industriegüter-Branche mit 14,6 %. Bei beiden Indizes steht der Gesundheitssektor auf Platz 3 mit jeweils 12,5 % und 13,1 %.

Der Marktkapitalisierungs- und Stil-Vergleich

Vergleich der Marktkapitalisierung und Stil des MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich Marktkapitalisierung und Stil von MSCI World und MSCI World Multifactor, Quelle: Morningstar

In dieser Grafik kann man zwei interessante Aspekte analysieren: Zum einen wie die Marktkapitalisierung aussieht und zum anderen, wie die Unternehmen in den Indizes bewertet wurden.

Bezüglich der Marktkapitalisierung sieht man sofort, dass der iShares Core MSCI World ETF USD ACC vorranging auf große Unternehmen bzw. large caps setzt, mit nämlich 85,2 %. Mittelgroße Unternehmen bzw. mid caps sind mit nur mit 14,8 % vorhanden und kleine Unternehmen bzw. sogenannte small caps sind gar nicht vertreten. Beim iShares Edge MSCI World Mltfct ETF $ ACC-ETF sind ebenfalls keine small caps vertreten, dafür allerdings ein sehr großer Anteil an Value-Unternehmen, also mittelgroßen Unternehmen, und zwar 42,3 %. Dies macht Sinn, denn der MSCI World Multifactor setzt eben auf den Faktor „Value“.
Auch bei diesem ETF sind die großen Unternehmen, die sogenannten Growth-Unternehmen, auf Platz 1 und zwar mit 57,7 %.

Rating-Agenturen, in diesem Fall die Rating-Agentur „Morning Star“ legen fest, ob die Unternehmen, die in einem Index enthalten sind, zum Beispiel über- oder unterbewertet sind. Diese Informationen finden sich in dem unteren Teil der Grafik unter dem Begriff „Stil“. Hier sieht man, wie viele Unternehmen prozentual unterbewertet sind (Value, in dunkelblau gekennzeichnet), neutral (Core, in hellblau markiert) oder überbewertet sind (Growth, in hellgrün). Der iShares Core MSCI World ETF USD ACC ist relative ausgeglichen. Er hat vorranging Core-Unternehmen (39,9 %), gefolgt von Growth-Unternehmen (33,8 %) sowie auch relativ viele Value-Unternehmen (26,3 %). Der iShares Edge MSCI World Mltfct ETF $ ACC-ETF hat fast so viele Core-Unternehmen (38,6 %) wie Value-Unternehmen (30,4 %). Growth-Unternehmen hat dieser Multifactor-ETF allerdings nur 22,0 %.

Der Risiko-Rendite-Vergleich

Wenn man auf der Suche nach einem geeigneten ETF ist, ist das Risiko-Rendite-Verhältnis für viele Anleger:innen besonders spannend zu betrachten und wichtig für die finale Entscheidung. Schaut man sich nun die Grafik an, kann man auf der X-Achse die Volatilität betrachten und auf der Y-Achse die Renditeentwicklung. Ganz klar sieht man daher, dass bei diesem Vergleich der klassische MSCI World (hier in dunkelblau gekennzeichnet) besser abschneidet als der MSCI World Multifactor. Er hat seit 2015 mehr Rendite bei weniger Risiko als der „normale“ MSCI World gemacht als sein Kontrahent.

Risiko-Rendite-Verhältnis 2012 bis 2021: MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Risiko-Rendite-Verhältnis von MSCI World und MSCI World Multifactor 2017 bis 2021, Quelle: Morningstar

Der Maximalverlust-Vergleich

Vergleich Maximalverlust 2012 bis 2021 des Vergleich Marktkapitaliserung und Vermögenswachstum 2020/2021 des MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich Maximalverlust von MSCI World und MSCI World Multifactor 2016 bis 2021, Quelle: Morningstar

Kannst du gut Verluste aushalten? Nicht jede:r Anleger:in kann und muss das gut können. Daher ist es nicht nur interessant, sondern auch sinnvoll, sich anzugucken, wie tief die einzelnen ETFs im Maximum gefallen sind. Während der „klassische“ MSCI World um 21,08 % gefallen ist (hier in blau gekennzeichnet), ist der MSCI World Multifactor eine Spur tiefer gefallen, nämlich 22,69 %.

Der Nachhaltigkeitsvergleich

Vergleich ESG Risiko: Übersicht Nachhaltigkeitsscore MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich Nachhaltigkeit von MSCI World und MSCI World Multifactor im ESG-Risikoüberblick, Quelle: Morningstar

Die von Morning Star zur Verfügung gestellten Scores bewerten, wie nachhaltig der Inhalt eines ETFs ist. Dabei geht es um ungemanagte ESG-Risiken. Je kleiner der Wert ist, umso besser steht es um das Zertifikat „Nachhaltigkeit“. An dieser Stelle unterscheiden sich die beiden Indizes um einen Punkt. Während der iShares Core MSCI World ETF USD ACC einen Score von 22,1 hat, ist der iShares Edge MSCI World Mltfct ETF $ ACC-ETF mit einem Score von 21,1 minimal nachhaltiger.

Der Inhaltsvergleich

Vergleich der Themen und Produkte in die investiert wird: MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich Themen/Produkte, in die MSCI World und MSCI World Multifactor investieren, Quelle: Morningstar

Welche kritischen Inhalte und Themen spielen eine zentrale Rolle, wenn es um die beiden Indizes geht? Der MSCI World ist sehr stark in das Thema „Stammzellen“ involviert, nämlich 8,86 %. Dieses Thema ist auch beim MSCI World Multifactor auf Platz 1, allerdings mit einem weniger großen Anteil, nämlich mit 5,0 %. Ebenfalls mehr involviert ist der MSCI World im Vergleich zum MSCI World Multifactor in die Themen „Rüstung“, „Kontroverse Waffen“ und „Atomenergie“. Ganz allein ist er an den Themen „Alkohol“, „Tabak“, „Pestizide“, „Genetisch veränderte Organismen“ und „Kleine Waffen“ beteiligt. Dahingegen ist der MSCI World Multifactor etwas mehr in die Themen „Glücksspiel und „Kohle“ als der „klassische“ MSCI World involviert.

Die Treibhausgasbilanz

Vergleich der Treibhausgasemissionen des MSCI World ETF und MSCI World Multifactor ETF

Vergleich Treibhausgas-Score von MSCI World und MSCI World Multifactor, Quelle: Morningstar

Dieser Vergleich ist spannend, um herauszukristallisieren, in welchem Maße die Unternehmen des jeweiligen ETFs in fossile Brennstoffe, arktisches Erdöl- und Erdgas, in die Öl- und Gasproduktion bzw. -gewinnung sowie Kraftwerkskohle und -gewinnung involviert sind. Sowohl der iShares Core MSCI World ETF USD ACC als auch der iShares Edge MSCI World Mltfct ETF $ ACC-ETF sind besonders stark in fossile Brennstoffe involviert, nämlich mit 8.07 % und 7,28 %. Mit einigem Abstand folgen dann die Öl- und Gas-Gewinnung (4,06 % und 4,53 %) sowie die -Produktion (4,45 % und 2,71 %). An der Sparte „Öl & Gas Produkte & Dienstleistungen“ ist der MSCI World alleine beteiligt. Hier zeigt sich, dass der MSCI World Multifactor etwas nachhaltiger als der „klassische“ MSCI World ist.

Fazit

Der MSCI World Multifactor setzt vor allem auf finanziell gesunde Unternehmen, Trendaktien und Unternehmen mit relativ niedriger Marktkapitalisierung setzt, also auf die Faktoren Value, Small Cap, Quality und Momentum. Wie in diesem ETF-Check sichtbar wurde, liefen diese Faktoren in den letzten Jahren nicht besser als der „klassische“ MSCI World. Das liegt u.a. daran, dass der „normale“ MSCI World mehr Growth Unternehmen hat, die gut gelaufen sind, wohingegen der Multifactor, da dies seinem Schwerpunkt entspricht, mehr Value-Unternehmen enthält, also solche, die unterbewertet sind. Auch die mittelgroßen Unternehmen haben sich in den letzten fünf bis zehn Jahren schlechter als die großen Unternehmen entwickelt. So lässt sich vorrangig die „Underperformance“ des MSCI World Multifactor erklären. Langfristig kann trotzdem davon ausgegangen werden, dass man mit einem MSCI World Multifactor eine Outperformance erzielen kann. Die starke Amerikafokussierung im Gegensatz zum „normalen“ MSCI World ist ein weiteres Kennzeichen, das in diesem Vergleich herauskam, zusammen mit einer geringeren Unternehmensanzahl, die aufgrund der Filterung der Faktoren Value, Small Cap, Quality und Momentum zustande kommt. Wenn es um die Nachhaltigkeit geht, zeigt sich, dass der MSCI World Multifactor etwas nachhaltiger als der „klassische“ MSCI World ist. Erklären lässt sich dies u.a. durch das Übergewicht der Technologie-Branche.